FAQ 15 – Früher dachte man doch auch, die Welt sei eine Scheibe…

Lesedauer / Reading Time: 4 min

… und wie soll uns das nun mit der Homöopathie weiterhelfen?

Nun, erstens stimmt dieser Satz ohnehin nicht. Leuten, die darüber nachdachten, war schon in der Antike völlig klar, dass die Erde keine Scheibe ist. Und zweitens – es gibt bestimmt eine Menge Dinge, von denen wir heute noch nichts wissen, höchstwahrscheinlich sogar eine Menge, von denen wir nie etwas wissen werden. Nur ist es nicht einleuchtend, warum dies ein Argument für die Richtigkeit der Homöopathie sein soll, von etwas, was sich bei allem Bemühen  seit 200 Jahren einfach nicht belegen lässt. Mehr noch: Soll das ein „Argument“ sein für etwas, das im Laufe dieser 200 Jahre durch unser fortschreitendes Wissen über die Natur immer unplausibler wurde, für etwas, das nicht mehr zu dem passt, was wir in dieser Zeit über die Natur gelernt haben und das sich im Alltag bestens bewährt?

Wenn wir alle nicht wissen, was die Menschheit in 100 Jahren wissen wird, dann wissen es die heutigen Homöopathen auch nicht. Hier wird ja in gewisser Weise behauptet, dass die Homöopathen wüssten, in welche Richtung sich das naturwissenschaftliche Wissen in Zukunft erweitern wird. Auf den Punkt gebracht: „Heute kann das noch keiner wissen – aber wir wissen auf alle Fälle schon mal mehr als die Wissenschaftler“. In diesem Bild wird Wissenschaft als etwas dargestellt, was sie nicht ist: Als etwas, das der Erkenntnis hinterherhinkt, weil sie Belege fordert.

Tatsache ist aber: Was unbelegt ist, ist blanke Spekulation. Wissenschaft passiert per definitionem immer an dieser Grenze zwischen Wissen und Spekulation, denn sie schafft ja Wissen. Das bedeutet also erst einmal: Allein mit der Tatsache, dass wir Wissenschaft betreiben, räumen wir ein, dass wir noch nicht alles wissen – denn andernfalls könnten wir gar kein neues Wissen mehr schaffen.

Intuition ist nicht Wissen

Ja, einer Intuition mag es durchaus entsprechen, dass die Erde flach zu sein scheint. Eine sehr große Kugel und eine flache Scheibe schauen lokal erst einmal gleich aus. Man sieht nicht sofort, dass die Erde eine Kugel ist. Es gab aber nie Beobachtungen, die gegen die Kugelgestalt gesprochen hätten. Bereits in der Antike wiesen griechische Wissenschaftler auf einzelne Daten hin, die für die Kugelgestalt sprachen. Und Eratosthenes berechnete im dritten Jh. vor Christus als erster die korrekte Größenordnung des Erdumfangs.

Erstens konnte die Frage nach der Gestalt der Erde also schon früh durch wissenschaftliche Beobachtungsdaten eindeutig geklärt werden (die sicher in der Folgezeit nicht jedem bekannt, aber gleichwohl vorhanden waren). Zweitens gingen weder dieser – noch einer anderen gesicherten naturwissenschaftlichen Erkenntnis – Beobachtungsdaten voraus, die dieser Erkenntnis explizit widersprachen. Und genau deshalb passt dieser Vergleich nicht, um das Aufrechterhalten der homöopathischen spekulativen Grundannahmen zu rechtfertigen, gegen die heute sehr wohl naturwissenschaftliche Erkenntnisse sprechen.

Irren sich Physik und Chemie? Oder irrt sich die Homöopathie?

Das Prinzip der Potenzierung steht im Widerspruch zu dem, was in der Physik bewährt und dort schlüssig erklärt ist. Physik und Chemie sagen übereinstimmend, dass es völlig egal ist, ob wir in einem Schritt verdünnen oder in vielen Einzelschritten. Physik und Chemie sagen, dass beim Verdünnen etwas verloren geht, auch dann, wenn wir dabei schütteln. Physik und Chemie sagen beide, dass gleichartige Atome ununterscheidbar, also gedächtnislos sind. Liegt die Homöopathie hier richtig, beschreiben Physik und Chemie vollkommen alltägliche Dinge falsch oder zumindest grob unvollständig. Und zwar, ohne dass wir davon etwas bemerken. Auf diesen Aussagen beruhen zahlreiche technische Anwendungen unseres naturwissenschaftlichen Basiswissens, die sich in unserem Alltag bestens bewähren. Wir haben nicht den geringsten Hinweis darauf, dass unser naturwissenschaftliches Wissen, was Verdünnungsprozesse angeht, dermaßen falsch ist, wie es sein müsste, wenn die Homöopathie richtig liegt. Auch die Quantenmechanik, neuerdings die beliebteste „Erklärung“ für die homöopathischen Annahmen, liefert keine Belege – ganz im Gegenteil, was jeder Fachwissenschaftler aus diesem Bereich bestätigen wird.

Es ist deshalb grundlegend unzutreffend, die Homöopathie als etwas darzustellen, von der wir lediglich (noch) nicht beweisen können, wie sie wirkt (ganz abgesehen davon, dass jeder Beleg fehlt, dass sie überhaupt spezifisch wirkt). Wir können über unser physikalisches Grundlagenwissen erklären, warum sie nicht besser wirkt als ein Placebo. Wir können aus der Studienlage sehen, dass die Messungen (die erhobenen Daten) mit dieser theoretischen Vorhersage übereinstimmen, denn Überlegenheit über Placebo konnte nicht belastbar belegt werden – trotz eines enormen Aufwandes. Und wir können innere Widersprüche im Gedankengebäude der Homöopathie benennen. Eine Ausgangslage also, die die Homöopathie mit der Astrologie oder der Alchemie gemeinsam hat, die sich im Zuge der Aufklärung von der wissenschaftlichen Astronomie und der wissenschaftlichen Chemie genau deshalb losgelöst haben.

Indem Wissenschaft immer wieder die Frage stellt „woran würden wir merken, dass diese Aussage falsch ist?“, findet sie wie keine zweite Methode durch immer schärfere Tests Fehler auch in dem, was wir bereits sicher glaubten. Wissenschaftliche Aussagen aber deshalb zu ignorieren und als den gerade aktuellen Irrtum abzutun, das wird ihr nicht gerecht. Bei all unseren Entscheidungen können wir immer nur nach bestem Wissen handeln und niemals nach dem Wissensstand der Zukunft, denn dieser steht niemandem zur Verfügung – den Homöopathen eben auch nicht. Zudem gibt uns unser heutiges Wissen mit seiner überwältigenden Bewährung in der täglichen Praxis sehr wohl Schlussfolgerungen dazu an die Hand, was als unmöglich (d.h. auch in Zukunft nicht belegbar) angesehen werden kann.

Spekulation hat in der Behandlung kranker Menschen nichts verloren

Ein Patient hat das Recht darauf, dass sein Arzt ihm das Verfahren empfiehlt, das dem Patienten die größtmöglichen Chancen liefert, wieder gesund zu werden. Der Entscheidung, welches dieses Verfahren ist, sollte der Arzt vernünftige Gründe, also rationale, überprüfbare, nachvollziehbare Argumente zugrunde legen. Für einen Patienten sollte doch zumindest erkennbar sein, wann sein Arzt ein Verfahren aufgrund einer rein emotionalen Haltung wählt, aus einem spekulativen Glauben heraus oder in der Annahme, er allein wüsste besser als die Naturwissenschaftler bereits heute, in welche Richtung sich die naturwissenschaftliche Erkenntnis entwickeln wird.

Jeder, der Homöopathika zubilligt, mehr als ein Placebo zu sein, muss damit auch vertreten, dass unsere tagtäglich angewendeten physikalischen Grundlagen komplett falsch oder gröblichst unzulänglich sind (ohne dass wir es im Alltag bemerken würden). Mehr noch: Dieser Jemand muss auch noch vertreten, zu wissen, in welche Richtung sich unsere naturwissenschaftliche Erkenntnis entwickeln wird. Freilich ohne, dass irgendwelche Beobachtungsdaten für diese Entwicklung vorliegen. Ein Standpunkt, der bei nüchterner Betrachtung doch wohl weitaus dogmatischer erscheint als der, einfach die vorhandene Faktenlage anzuerkennen.


 

Top